Choux au Craquelin mit Kaffee Mascapone & Salted Caramel

Choux au Craquelin mit Kaffee Mascapone & Salted Caramel

Geposted von Julien Pohl am

Choux au Craquelin – diese kleinen, luftigen Gebäckstücke mit ihrer knusprigen Hülle und cremigen Füllung sind ein wahres Meisterwerk der Patisserie. Sie vereinen Eleganz, Textur und Geschmack in einem Bissen und sind ein Highlight auf jeder Kaffeetafel oder festlichen Veranstaltung. In diesem Blogbeitrag tauchen wir in die Geschichte dieses französischen Klassikers ein, beleuchten die Besonderheiten der Zubereitung und werfen ein besonderes Augenmerk auf die innovative Kaffee-Mascarpone-Creme, die mit einem Hauch von Kaffee-Senföl einen überraschenden Twist erhält. Dazu gibt’s eine salzige Karamellnote, die das Geschmackserlebnis abrundet.

Die Geschichte von Choux au Craquelin

Die Wurzeln des Choux-Gebäcks reichen bis ins 16. Jahrhundert zurück, als der italienische Koch Panterelli, der am Hof von Katharina de’ Medici arbeitete, eine frühe Version des Brandteigs nach Frankreich brachte. Damals nannte man das Gebäck „Pâte à Panterelli“, das später als „Pâte à Choux“ bekannt wurde – benannt nach der kohlartigen Form (franz. choux = Kohl), die die Teighäufchen beim Backen annehmen. Im Laufe der Jahrhunderte wurde der Brandteig verfeinert, insbesondere durch den berühmten französischen Patissier Antoine Carême im 19. Jahrhundert, der ihn für ikonische Kreationen wie Profiteroles und Éclairs nutzte.

Die Zugabe des Craquelins, einer knusprigen Zuckerschicht, ist eine relativ moderne Innovation, die dem Gebäck nicht nur eine ansprechende Textur, sondern auch eine gleichmäßigere Form verleiht. Der Craquelin – eine Mischung aus Zucker, Butter und Mehl – wurde vermutlich im 20. Jahrhundert populär, als Patissiers nach Wegen suchten, das klassische Choux-Gebäck optisch und geschmacklich aufzuwerten. Heute ist Choux au Craquelin ein Liebling in Patisserien weltweit, von Paris bis Tokio, und wird mit einer Vielzahl von Füllungen und Aromen kreativ interpretiert.

Der Zauber der Kaffee-Mascarpone-Creme mit Kaffee-Senföl

Was unser Rezept besonders macht, ist die Füllung: eine samtige Kaffee-Mascarpone-Creme, die durch die Zugabe von Kaffee-Senföl eine unerwartete, aber harmonische Geschmacksnote erhält. Das Kaffee-Senföl, ein aromatisiertes Öl mit intensiven Kaffeenuancen, verleiht der Creme eine elegante Tiefe, die perfekt mit der Süße des Rohrohrzuckers und der cremigen Textur der Mascarpone harmoniert. Der Hauch von Macis, einer Muskatnuss-Variante, rundet das Aroma mit einer warmen, leicht blumigen Note ab. Diese Kombination ist ein echter Hingucker – oder besser gesagt, ein Geschmackserlebnis, das Tradition und Innovation vereint.

Die zweite Füllung, ein Salted Caramel, bringt eine süß-salzige Komponente ins Spiel, die das Gebäck perfekt ergänzt. Die Balance zwischen der buttrigen Karamellnote, dem Hauch von Meersalz und der luftigen Choux-Hülle macht jeden Bissen unvergesslich.

Dessert Kaffee Kaffee Senföl Nachtisch

Älterer Post

Rezepte

RSS
Tiramisu Bites mit Mascapone Kaffee Creme

Tiramisu Bites mit Mascapone Kaffee Creme

Stellen Sie sich vor, Sie beißen in eine kleine, samtige Kugel, die unter ihrer hauchzarten Kakaohülle ein tiefes, aromatisches Geheimnis birgt: die betörende Essenz von...

Weiterlesen
Cremiges Pesto mit Pasta & Knoblauchöl

Cremiges Pesto mit Pasta & Knoblauchöl

Stellen Sie sich eine dampfende Schale Pasta vor, durchzogen von der tiefen, würzigen Wärme von Knoblauchöl und veredelt mit der exotischen, pfeffrigen Raffinesse von Kubebenpfeffer....

Weiterlesen

Zutaten für den Craquelin
115 g hellbrauner Zucker
115 g ungesalzene Butter (weich)
115 g Weizenmehl (Type 405), gesiebt
Eine Prise Salz

Zutaten für den Choux-Teig
235 g Wasser-Milch-Gemisch (50:50; z. B. 118 ml Wasser + 118 ml Milch)
85 g Butter
8 g Zucker
2 g Salz
130 g Weizenmehl (Type 405)
4 große Eier (ca. 200 g Gesamtgewicht)

Zubereitung: 45 Minuten
Backzeit: ca. 30 Minuten

pro 100 g:

Energie: -kcal
Fett: -g
– davon einfach ungesättigt: -g
– davon mehrfach ungesättigt: -g
Kohlenhydrate: -g
– davon Zucker: -g
Protein: -g

Schritt 1

Zubereitung des Craquelins: Den braunen Zucker und die weiche Butter in einer Schüssel mit einem Handmixer oder der Küchenmaschine etwa 2 Minuten cremig schlagen, bis eine glatte Masse entsteht. Das gesiebte Mehl und die Prise Salz hinzufügen und alles gut verkneten, bis ein homogener Teig entsteht.

Schritt 2

Den Teig zu einer Kugel formen. Ein Stück Backpapier auf die Arbeitsfläche legen, den Teig darauf zu einem Rechteck von ca. 15 × 20 cm formen. Mit einem zweiten Backpapier bedecken und vorsichtig auf eine Dicke von 0,3 cm ausrollen. Den Teig für ca. 15 Minuten im Kühlschrank fest werden lassen.

In der Zwischenzeit ein neues Backpapier vorbereiten. Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen, das obere Backpapier vorsichtig abziehen und mit einem Ausstecher (Durchmesser 5–7 cm) etwa 18 Kreise ausstechen. Die Kreise auf das frische Backpapier legen und wieder für ca. 15 Minuten kühlen. Nun den Choux-Teig zubereiten.

Schritt 3

In einem Topf das Wasser-Milch-Gemisch, die Butter, den Zucker und das Salz bei mittlerer Hitze erhitzen. Sobald die Mischung aufkocht und die Butter vollständig geschmolzen ist (ca. 2 Minuten), den Topf vom Herd nehmen.

Das Mehl auf einmal hinzufügen und mit einem stabilen Holzlöffel oder Silikonwender kräftig umrühren, bis ein fester Teigklumpen entsteht und sich die Masse vom Topfrand löst.

Schritt 4

Den Topf zurück auf mittlere Hitze stellen und den Teig unter ständigem Rühren ca. 1–2 Minuten erhitzen, bis er eine Temperatur von ca. 80 °C erreicht (die Masse sollte eine leichte Schicht am Topfboden hinterlassen).

Den Teig in eine Schüssel geben und mit einem Handmixer oder der Küchenmaschine schlagen, bis er auf ca. 60 °C abgekühlt ist.

Schritt 5

Die Eier nacheinander hinzufügen und jedes Ei vollständig einarbeiten, bevor das nächste hinzugefügt wird. Der Teig sollte glatt und glänzend sein und langsam von einem Löffel tropfen. Die Schüsselränder abstreichen, den Teig nochmals kurz durchmischen und in einen Spritzbeutel mit großer Lochtülle (ca. 1,5 cm Ø) füllen. Der Teig lässt sich bis zu 2 Stunden bei Raumtemperatur verarbeiten.

Schritt 6

Den Ofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Backbleche mit Backpapier belegen (max. 9 Stück pro Blech). Den Spritzbeutel im 90°-Winkel halten und ca. 5 cm weite Teighäufchen (Höhe ca. 3–4 cm) auf das Blech spritzen, mit 7–8 cm Abstand zueinander. Jedes Häufchen vorsichtig mit einem Craquelin-Kreis belegen (leichten Druck ausüben, damit es haften bleibt). Die Bleche in den Ofen schieben und ca. 30 Minuten backen. Nach 20 Minuten das Blech drehen, um eine gleichmäßige Bräune zu erzielen. Nicht vorzeitig öffnen, damit die Choux nicht zusammenfallen!

Füllen & Servieren

Die fertigen Choux noch heiß mit einem kleinen Messer oder einem Holzstäbchen ein Loch (ca. 0,5 cm Ø) in die Unterseite stechen, um Dampf abzulassen. Die Ofentür ankippen und die Choux darin 30 Minuten abkühlen lassen. Danach herausnehmen und weitere 15 Minuten bei Raumtemperatur vollständig auskühlen lassen. Füllung: Die abgekühlten Choux kurz vor dem servieren mit einer Füllung deiner Wahl füllen. Unsere Choux's waren gefüllt mit: Kaffee Mascarpone und Salted Caramel.